INTERVIEW „Über Hecken und Hexen“ von Radio Pinzgau mit Karin Prassl und Hans-Peter Prodinger – Danke an Caro Kaindl und Barbara Fink :-)
31. Mai 2024VOM SOMMER NASCHEN- „Abseits der Thujen-Hecke“ – #3 – unsere Radio-Sendung vom 15.06.2024 über Radio Pinzgau
16. Juni 2024Rezepte zur Radiosendung VOM SOMMER NASCHEN – Abseits der Thujen-Hecke #3
Gerne habe ich für Sie die Rezepte
aus #3 VOM SOMMER NASCHEN unserer Radiosendung Abseits der Thujen-Hecke zusammengefasst – ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachmachen:
WILDE HEIDELBEEREN: Wenn Sie Wilde Heidelbeeren sammeln, trocknen Sie sich doch 2 Hände davon. Sie haben damit eine wunderbare Hilfe gegen Durchfall. Wenn Sie dieser plagt, dann kauen Sie einfach einige trockene Blaubeeren. Die enthaltenen Gerbstoffe machen sich dann baldigst bemerkbar. Sie können sich auch einen Tee davon bereiten, indem Sie ca. 1 EL mit 1 Tasse kaltem Wasser vermengen, aufkochen, dann 10 Minuten kochen lassen. Dann müssten Sie die Beeren allerdings abseihen.
Denn das Gegenteil erreichen Sie mit frischen Blaubeeren. Während die trockenen Beeren stopfend wirken, wirken die frischen Beeren leicht verdauungsfördernd. Wenn Sie Verdauungsprobleme haben, dann greifen Sie zu frischen Blaubeeren – hier helfen die enthaltenen Ballaststoffe Ihrer Verdauung.
Solch einen Heidelbeertee kann man übrigens auch bei Entzündungen im Rachenraum gurgeln oder kann auch bei Wunden und Ausschlägen auf der Haut aufgelegt, von guter Wirkung sein.
Seien Sie aber bei allen Krankheiten immer darauf bedacht, einen Arzt zurate zu ziehen, um ein korrektes Attest zu erhalten und danach zu handeln.
Die Heidelbeeren können Sie sehr gut einfrieren. Am besten geht das, indem sie die Beeren auf einem Tablett verteilen, dann frieren sie nicht aneinander fest. Nach 2-3 Stunden können Sie sie dann wieder aus dem Gefrierschrank nehmen und in gewünschten Portionsgrößen einfrieren.
So kann man sich immer die gewünschte Portion herausnehmen und ins Müsli, Yoghurt, Eis, Smoothies, Kuchen und wo auch immer mit einbauen.
Das funktioniert generell mit allen Beeren.
KIRSCH-SMOOTHY: Sie frieren dazu zuerst eine Banane - ohne Schale natürlich - ein, ebenso die Menge von 1 Tasse Kirschen - ohne Kerne. Dann benötigen Sie noch zusätzlich 2 reife Bananen und ½ Biozitrone mit verzehrbarer Schale oder eben, wenn Sie diese nicht zur Verfügung haben, ½ geschälte Zitrone. Und alle diese Zutaten vermischen Sie ganz einfach mit ½ Tasse Wasser im Mixer.
Am besten ist, Sie trinken den Smoothie gleich wenn Sie ihn flüssig haben möchten oder Sie lassen den Mix mindestens 1 Stunde im Kühlschrank stehen, dann können Sie ihn als Pudding genießen, was auch sehr gut schmeckt. Und noch ein Tipp: 1 Vanilleeiskugel passt sehr gut dazu
MARILLE – ein Magnesiumlieferant – 4 Stück getrocknete – ungeschwefelte! - Marillen pro Tag, helfen Ihrem Magnesiumspiegel auf die Sprünge; Egal ob im Ganzen gegessen oder ins Müsli geschnitten;
Reichlich Magnesium enthalten zum Beispiel auch Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder Sesam. Auch diese machen sich gut im Frühstücksmüsli. Und – wer hätte das gedacht - auch Kakao ist ebenfalls ein sehr magnesiumreiches Lebensmittel. Bitterschokolade ab mindestens 70 % ist dazu sehr gut geeignet.
HIMBEERBLÄTTER wirken ausgleichend und schützend. Der Tee der Blätter soll auch bei Erschöpfungszuständen helfen. Aber Achtung! Früher wurde dieser Tee auch getrunken, um Geburten einzuleiten. Daher ist in der Schwangerschaft selbst davon abzuraten, den Himbeerblättertee zu trinken. Doch ist das Baby erst mal da, ist der Himbeerblättertee der ideale Begleiter. Er soll die Milchbildung fördern und die Milch auch mit Vitaminen und Mineralstoffen anregen, was für die Neugeborenen noch nahrhafter ist. Und auch die Männer haben von Himbeerblättertee alle Vorteile. Denn er wirkt blutreinigend, entschlackend und hat einen hohen Gesundheitswert. Auch bei Eisenmangel soll er wirken und er wird in der Volksheilkunde auch als entzündungshemmend beschrieben. Und, auch der Haarwuchs soll angeregt werden. Alles in allem, ein toller Begleiter.
Übrigens, wenn Sie die Himbeerblätter zusammen mit Brennnessel-
blättern aufgießen, dann können Sie einen Tee genießen, der auf das gesamte Fortpflanzungssystem wirken und auf den Hormonhaushalt ausgleichend wirken kann.
BEERENSALZE sind ausgezeichnete Vitaminsalze. Daher verwendet man sie auch vorwiegend für kalte Speisen – zum Beispiel von Salaten – damit die Vitamine nicht verloren gehen. Ich selbst mache keine Mischungen bei Salzen. Ich verwende immer nur je eine Beeren- oder Kräuterart, damit sich die Wirkung dieser Pflanze oder Beere so richtig ausbreiten kann. verwenden Sie kein raffiniertes Salz, auch keines das mit Rieselhilfe, Fluorid oder Jod versetzt ist. Verwenden Sie ein einfaches natürliches Salz. Zuerst die Beeren in das Mixgefäß geben und leicht andrücken und anschließend mit dem Salz mit dem Mixer Ihrer Wahl vermischen. Sie werden gleich die wunderschöne Farbe sehen, die Ihr Salz erhält. Wenn Sie frische Pflanzen bzw. Beeren verwenden, dann können sich die Inhaltstoffe besser mit dem Salz vermischen und auch die Farbe bleibt besser erhalten. Nun müssen Sie das Ganze noch nachtrocknen. Das können Sie beim guten alten Lufttrocknen tun, indem Sie das Salz auf ein größeres Tablett auf einem Backpapier auflegen – aber dazu brauchen Sie Platz. Wenn Sie diesen nicht haben, können Sie einen evtl. vorhandenen Dörrapparat verwenden – dazu sollten Sie aber ein Backpapier reinschneiden, damit das Salz nicht durchfällt. Eine einfache und wirklich unkomplizierte Art ist das Trocknen im Backofen. Hier verteilen Sie das Salz auf dem Backpapier auf Ihrem Backblech, schalten das Backrohr auf 50 Grad ein und lassen – das ist nun ganz wichtig – die Backofentür leicht offen. Das machen Sie am besten damit, dass Sie einen Kochlöffel in die Öffnung stecken, damit die Tür nicht ganz zugeht. Das tun Sie für mindestens ½ Stunde – bzw. je nach Feuchtigkeit der Beeren auch länger. Das merken Sie aber an der Konsistenz. Das Salz wird klumpen, daher müssen Sie es anschließend nochmals in Ihrer Küchenmaschine nachmahlen, so wird das Salz auch feiner.
Genau das selbe können Sie auch mit ESSIGANSÄTZEN erreichen. Ich kaufe gerne kleine Apfelessig-Flaschen und bestücke diese gerne mit Beeren aller Art. Himbeeren- und Johannisbeeren zählen da zu meinen Favoriten. Ich finde, das schmeckt außergewöhnlich gut im Salat.
Auch hier holen Sie sich den Sommer in den Winter. Und auch das können Sie mit allen Kräutern und Beeren selbst und einfach machen. Übrigens, es ist egal, wie viel Beeren, Salz, Essig, Kräuter, etc. Sie verwenden. Nehmen Sie diese Menge, die Sie glauben, dass Sie richtig ist. Hier gibt es kein Grundrezept. Die Salze und Essige schmecken sowieso jedes Mal wieder irgendwie anders. Machen Sie abwechselnd immer wieder ein Glas von verschiedenen Beeren und Kräutern – Sie haben eine große Vielfalt an Vitaminen in ihren Küchenschränken und können sich und Ihre Lieben das ganze Jahr über mit Schätzen aus der Natur verwöhnen.
Bleiben Sie fit –
Ihre Karin Prassl
Ps: Verzehr in Eigenverantwortung!